Elettronica GmbH
Technologie für Innovation
Seit 1978 in Meckenheim
Seit 1978
in Meckenheim
Die Elettronica GmbH (ELT) ist als Unternehmen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie seit über 40 Jahren in der Elektronischen Kampfführung (EloKa) tätig. Das Unternehmen befähigt die Bundeswehr zur elektronischen Kampfführung durch die Integration, Betreuung und Instandsetzung von EloKa-Sensoren in militärischen Trägerplattformen sowie die Entwicklung von Test-, Validierungs- und Ausbildungssystemen.
Die ELT ist im Jahre 1978 als Instandsetzungswerkstatt und logistische Drehscheibe für den damaligen Starfighter F104 Elettronica ELT 70/73 Radarjammer der deutschen Luftwaffe gegründet worden. Diese Fähigkeiten wurden über die Jahre ausgebaut, sodass heute die ELT Aufgaben in der logistischen und operativen Betreuung der EloKa Systeme in den Programmen Eurofighter EuroDass und NH90 NFH Helikopter verantwortet. Zudem ist die ELT Generalunternehmen für die bodengebundenen Systeme KWS-RMB (ELINT) und KWS-Hornisse (ECM). Für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) entwickelt die ELT erfolgreich seit über 20 Jahren Überwachungs- und Einsatzleitsysteme und integriert diese in Fahrzeuge.
Unsere Geschichte ist die Geschichte von Menschen, die in diesen langen Jahren mit uns gearbeitet, ihr Talent und ihre Vielseitigkeit in die Dienste des Unternehmens sowie in die Dienste unserer Streit- und Sicherheitskräfte gestellt haben.
Die Geschichte der Elettronica GmbH
Die Elettronica GmbH (ELT) wurde im Jahre 1978 als Instandsetzungswerkstatt und logistische Drehscheibe für den damaligen Starfighter F104 Elettronica ELT 70/73 Radarjammer der deutschen Luftwaffe gegründet. Als Standort wurde Meckenheim bei Bonn gewählt, um nahe am Bedarfsträger, der deutschen Luftwaffe zu sein. Fünf Mitarbeiter übernahmen die technische Prüfung, Instandsetzung und Bereitstellung der eingesetzten R-ECM ELT 70 / 73 Systeme.
In den 80er und 90er Jahren entwickelte sich die ELT zu einem Generalunternehmen für bodengebundene EloKa-Systeme. Als Systemintegrator und logistischer Betreuer übernahm die ELT die Entwicklung und Bereitstellung des ELINT RMB Systems, später auch in der kampfwertgesteigerten Variante auf TPz Fuchs, sowie des ECM Systems Hornisse, später wiederum auch in der kampfwertgesteigerten Variante auf TPz Fuchs. Damit begann die ELT ihren Beitrag zur Befähigung des deutschen Heeres zur elektronischen Kampfführung mit einem Aufklärungs- und HF-Störsystems zu leisten.
In den europäischen Großvorhaben Eurofighter Typhoon und NH90 Hubschrauber konnte die ELT ihre logistischen Fähigkeiten für EW Systeme ausbauen, sodass heute die ELT Teile des Eurofighter EuroDass Selbstschutzsystems elektromechanisch fertigt und logistisch in den Eurofighter Luftwaffengeschwadern in Neuburg und Laage betreut. Zudem baut die ELT das gesamte ELT ESM Antennensystems des NH90 NFH Hubschraubers und übernimmt die operative EW Betreuung im Marinefliegergeschwader in Nordholz.
Mit der eigenen Produktionslinie BeDoKW und THW Weiterwehrstrupp gelang der ELT im Jahre 2009 der erfolgreiche Eintritt in der Markt der öffentlichen Sicherheit. Der Erfolg wurde durch die Erweiterung des Produktportfolios durch die Bereitstellung von mobilen Systeme für die Videoüberwachung und die verdeckte Ermittlung bestätigt. Die Systemintegrationsfähigkeiten konnten auch im militärischen Segment erweitert werden, indem die Integration des COMINT MoGeFa Systems in minengeschützten Yack Lkws durchgeführt wurde.
Im 2014 wird die ELT mit der Entwicklung, Bereitstellung und Betreuung eines hochmodernen EK-Simulations- und Validierungssystems für die WTD 71 der Deutschen Marine beauftragt. Dieser seefähige EK-Simulator im 20-Fuss-Container gab der ELT die Möglichkeit die eigenen System-Engineering Fähigkeiten auszuweiten und eine eigene Produktlinie von Radar/EW Test- und Validierungssysteme zu entwickelt. ELT Test- und Validierungssysteme können von Streitkräften und Sensorhäusern im gesamten Lebenszyklus von EloKa-Systemen eingesetzt werden (von der Entwicklung, zur Abnahmen bis hin zur operativen Einsatzbereitschaft). Im Jahre 2018 wurde die ELT für die Neuentwicklung der NATO JEWCS land- und seegestützten Test- und Validierungssysteme beauftragt.

Unsere Mission
Unsere Mission ist die Befähigung zu Operationen im Elektromagnetischen Spektrum. Als Ausstatter von innovativen Schlüsseltechnologien stehen wir im Dienste unserer Streitkräfte und Sicherheitsbehörden.
Unsere Vision
Unsere Vision ist es, über unsere ausgewiesenen Fähigkeiten und innovativen Schlüsseltechnologien nationale Systemrelevanz zu erlangen.
News & Media

Hier können Sie alle News über Elettronica finden sowie Informantionen zu unseren Messeauftritten